WER SIND UNSERE PATIENTINNEN




































Frauen in Familienverantwortung mit Präventions- und Rehabilitationsbedarf

Der Begriff „Frauen in Familienverantwortung“ beinhaltet nicht nur die Fürsorge und Erziehung der Kinder, sondern bezieht alle familiären Kontexte ein:

Beengte Wohnverhältnisse
Erziehungsverantwortung
Verantwortung für pflegebedürftige Angehörige
Verantwortung für erkrankte oder behinderte
Kinder/erwachsene Kinder
Familiäre Dauerbelastungen wie Arbeitslosigkeit,
finanzielle Engpässe, Sucht- und psychische
Erkrankungen von Angehörigen
Trauer-, Trennungs-, und Scheidungssituationen

Voraussetzungen für eine Behandlung

Neben den medizinischen Voraussetzungen ist bei den Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen folgendes von besonderer Wichtigkeit:

Die Versorgung von Kindern und ggf.
pflegebedürftigen Angehörigen ist sichergestellt,
damit sich die Patientinnen uneingeschränkt auf
den Präventions- und Rehabilitationsverlauf
einlassen können.
Fähigkeit und Bereitschaft zur Gruppenarbeit
Die Fähigkeit zur Selbstversorgung ist
weitgehend erhalten.

Einsichts- und Reflexionsfähigkeit ist vorhanden.


weiterlesen I zurück
WER SIND UNSERE PATIENTINNEN
Frauen in Familienverantwortung mit Präventions- und Rehabilitationsbedarf

Der Begriff „Frauen in Familienverantwortung“ beinhaltet nicht nur die Fürsorge und Erziehung der Kinder, sondern bezieht alle familiären Kontexte ein:

Beengte Wohnverhältnisse
Erziehungsverantwortung
Verantwortung für pflegebedürftige
Angehörige
Verantwortung für erkrankte
oder behinderte Kinder/
erwachsene Kinder
Familiäre Dauerbelastungen
wie Arbeitslosigkeit,
finanzielle Engpässe, Sucht-
und psychische Erkrankungen
von Angehörigen
Trauer-, Trennungs-, und
Scheidungssituationen

Voraussetzungen für eine Behandlung

Neben den medizinischen Voraussetzungen ist bei den Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen folgendes von besonderer Wichtigkeit:

Die Versorgung von Kindern
und ggf. pflegebedürftigen
Angehörigen ist sichergestellt,
damit sich die Patientinnen
uneingeschränkt auf den
Präventions- und
Rehabilitationsverlauf
einlassen können.
Fähigkeit und Bereitschaft
zur Gruppenarbeit
Die Fähigkeit zur Selbstversorgung
ist weitgehend erhalten.

Einsichts- und Reflexionsfähigkeit ist vorhanden.


weiterlesen I zurück
All Content Copyright © by
Fachklinik St. Marien Wertach GmbH
All Rights Reserved.

Fachklinik St. Marien Wertach GmbH
Am Berg 1, 87497 Wertach
Telefon: +49 8365.700-0
Fax: +49 8365.700-333
E-Mail: info(at)haus-st-marien.de









IMPRESSUM I DATENSCHUTZ I PARTNER


Unsere Partner:
Stacks Image 4539
Stacks Image 4543
Unsere Motivation:
Stacks Image 3371
Informationen und Reservierungsanfragen:
Montag bis Freitag: 8.30-12.00, 13.00-16.00 Uhr
Informationen und Reservierungsanfragen:
Montag bis Freitag: 8.30-12.00, 13.00-16.00 Uhr
All Content Copyright © by
Fachklinik St. Marien Wertach GmbH
All Rights Reserved.

Fachklinik St. Marien Wertach GmbH
Am Berg 11, 87497 Wertach
Telefon: +49 8365.700-0
Fax: +49 8365.700-333
E-Mail: info(at)haus-st-marien.de









IMPRESSUM I DATENSCHUTZ

Unsere Partner:
Stacks Image 4549
Stacks Image 4553
Unsere Motivation:
Stacks Image 3355