Die Teilnahme an einer stationären Rehabilitation ist nicht angezeigt:
• wenn eine konstruktive Mitarbeit nicht sichergestellt • werden kann, auch bei starker Minderbegabung (z.B. • Patientin kann deswegen nur mit Betreuerin anreisen), • wenn eine demenzielle Erkrankung oder • Pflegebedürftigkeit vorliegt, • wenn eine Patientin nicht in der Lage zur • Selbstversorgung oder desorientiert ist, • wenn eine Akuterkrankung oder Exarzerbation • einer chronischen Erkrankung bei einer Patientin • unmittelbar vor dem Anritt der Maßnahme auftritt, • die der umgehenden stationären • Akutbehandlung bedarf, • Suizidalität, • bei schwerer Depression, • bei akuter Psychose, • bei Gewalttätigkeit, • bei akuter Medikamenten-, Alkohol- und • Drogenabhängigkeit sowie multipler • Substanz-Missbrauch, • bei schweren Essstörungen, • Zöliakie in voller Ausprägung, • bei schweren Persönlichkeitsstörungen, • z.B. Borderline, • bei Risikoschwangerschaft, • bei nicht medikamentös eingestellten Anfallsleiden, • bei Autoagressionsstörungen, • bei infektiösen und parasitären Erkrankungen • (multiresistente Keime, chronische Ulcus cruris, • Clostridieninfektion,…), • bei einem Gewicht von BMI < 18, • bei einem Gewicht von BMI > 40, • bei Kurz- und Schweratmigkeit, • bei Einschränkungen im Gehen, da Klinik auf • einer Anhöhe liegt. weiterlesen I zurück
AUSSCHLUSSKRITERIEN
Die Teilnahme an einer stationären Rehabilitation ist nicht angezeigt:
• wenn eine konstruktive Mitarbeit • nicht sichergestellt werden kann, • auch bei starker Minderbegabung • (z.B. Patientin kann deswegen nur • mit Betreuerin anreisen), • wenn eine demenzielle Erkrankung • oder Pflegebedürftigkeit vorliegt, • wenn eine Patientin nicht in der Lage • zur Selbstversorgung oder • desorientiert ist, • wenn eine Akuterkrankung oder • Exarzerbation einer • chronischen Erkrankung bei einer • Patientin unmittelbar vor • dem Anritt der Maßnahme auftritt, • die der umgehenden • stationären Akutbehandlung bedarf, • Suizidalität, • bei schwerer Depression, • bei akuter Psychose, • bei Gewalttätigkeit, • bei akuter Medikamenten-, Alkohol- • und Drogenabhängigkeit sowie • multipler Substanz-Missbrauch, • bei schweren Essstörungen, • Zöliakie in voller Ausprägung, • bei schweren • Persönlichkeitsstörungen, • z.B. Borderline, • bei Risikoschwangerschaft, • bei nicht medikamentös • eingestellten Anfallsleiden, • bei Autoagressionsstörungen, • bei infektiösen und parasitären • Erkrankungen (multiresistente • Keime, chronische Ulcus cruris, • Clostridieninfektion,…), • bei einem Gewicht von BMI < 18, • bei einem Gewicht von BMI > 40, • bei Kurz- und Schweratmigkeit, • bei Einschränkungen im Gehen, • da Klinik auf einer Anhöhe liegt. weiterlesen I zurück